|
|
|
4 | 22 Der Arbeitgeber-Newsletter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
heute erhalten Sie die neue Ausgabe unseres Newsletters für Arbeitgeber, „gesundes unternehmen“, mit folgenden Themen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Praxiswissen aus erster Hand
|
Online-Seminar Beruf und Familie: Auszeiten im Job
|
Unbezahlter Urlaub, Pflegezeit, Elternzeit, Sabbatical: Es gibt besondere Lebenssituationen, die eine berufliche Auszeit von Mitarbeitern erfordern. Arbeitgeber können dabei unterstützen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Welche sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Aspekte bei der Gestaltung von Auszeiten eine Rolle spielen, erfahren Sie im kostenfreien Online-Seminar Ihrer AOK. In rund 60 Minuten erhalten Sie Praxiswissen aus erster Hand. Ihre individuellen Fragen werden parallel von Experten im Chat beantwortet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Sozialversicherung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unbedenklichkeitsbescheinigungen: bald digital
|
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen sowie im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung benötigen Betriebe eine Unbedenklichkeitsbescheinigung. Auf Wunsch der Arbeitgeber gibt es nun ein einheitliches Antrags- und Ausstellungsverfahren. Perspektivisch soll das gesamte Verfahren digital ablaufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Betriebliche Gesundheit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesunde Pausenkultur, motivierte Mitarbeiter
|
Regelmäßige Auszeiten während eines Arbeitstages sind wichtig. Es gibt verschiedene Arten zu pausieren – von Mikro- und Minipausen bis hin zu langen Mittagspausen. Pausen steigern die Kreativität und beugen Stress vor. Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zu wertvollen Pausen animieren können, erklärt Dr. Johannes Wendsche, Arbeitspsychologe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das neue Online-Programm der AOK unterstützt dabei, die Arbeit im Homeoffice gesund zu gestalten und miteinander in Kontakt zu bleiben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktionen und Angebote
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Information der AOK – Die Gesundheitskasse.
Verantwortlich für den Inhalt:
AOK-Bundesverband GbR
Geschäftsführender Vorstand:
Dr. Carola Reimann (Vorstandsvorsitzende)
Jens Hoyer (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)
Rosenthaler Straße 31
10178 Berlin
Telefon: 030 34646-0
Telefax: 030 34646-2502
E-Mail: AOK-Bundesverband@bv.aok.de
aok-bv.de
Gesellschafter des AOK-Bundesverbands:
AOK Baden-Württemberg
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse
AOK Bremen/Bremerhaven
AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen
AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
AOK NORDWEST – Die Gesundheitskasse
AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse
AOK Sachsen-Anhalt – Die Gesundheitskasse
Zuständige Aufsichtsbehörde des AOK-Bundesverbands:
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Oranienstraße 106
10969 Berlin
Produktion:
CW Haarfeld GmbH
Robert-Bosch-Straße 6
50354 Hürth
Internet: cwh.de
online@cwh.de
Die Bildrechte liegen – soweit nicht anders vermerkt – bei CW Haarfeld GmbH oder bei der AOK. Das Kopieren und unerlaubte Nutzen sowohl bei kommerzieller als auch nicht-kommerzieller Nutzung ohne vorherige Genehmigung der jeweiligen Rechteinhaber ist untersagt.
Gemäß § 13 SGB I sind die Sozialversicherungsträger verpflichtet, die Bevölkerung im Rahmen ihrer Zuständigkeit aufzuklären. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages und des AOK-Bundesverbandes unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Online-Streitbeilegung (Art. 14 Abs. 1 ODR-VO*):
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. *Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten
Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Bildnachweise:
Bild „Header“: Xsandra / Getty Images
Bild „Auszeiten im Job“: nortonrsx / Getty Images
Bild „Unbedenklichkeitsbescheinigungen“: AOK
Bild „Pausenkultur“: Franziska & Tom Werner / Getty Images
Bild „Homeoffice“: nortonrsx / Getty Images
Sie haben diesen Newsletter unter der E-Mail-Adresse max.mustermann@newsletter.fk.aok.de abonniert.
Wenn Sie „gesundes unternehmen“ abbestellen möchten, klicken Sie hier.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der AOK.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter aok.de/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an die AOK oder unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@bv.aok.de.
Hinweis der Redaktion: Im Sinne eines einfachen Leseflusses wird in Newsletterbeiträgen grundsätzlich die männliche Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter, wenn nicht explizit anders hervorgehoben.
|
|
|
|
|
|
|
|